Historische Flur- und Siedlungsstrukturen im Donaumoos – ihre Entstehung, Entwicklung und mögliche zukünftige Entwicklung
Geplanter Programmablauf
9.00-10.00 Uhr:
Einführung zum Donaumoos und HAUS im MOOS + kurze Führung – Wechselberger
Pause
10.15-11.30 Uhr:
Eigenständige Erarbeitung des historischen Hintergrunds durch die Schüler/innen in 3 Gruppen:
Kundmüller bzw. HiM moderierende und fachliche Begleitung
- Ausstellung im Obergeschoss
- Heimatmuseum
- Freilichtmuseum
11.45-12.15 Uhr:
Austausch und Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum
(schriftlich festhalten: Pin-Wände, eventuell können einige Schüler Laptop mitbringen?)– ev. Grundstrukturen für Plakate entwerfen? – Moderation Kundmüller/Wechselberger
Mittagspause
13.15-13.45 Uhr:
Niedermoorökologie, Moorschwund, Donaumoos-Entwicklungskonzept – ppt-Präsentation Wechselberger
13.45-15.30 Uhr
Szenarienentwicklung zur Landnutzung im Donaumoos im Allgemeinen und zu den Flur- und Siedlungsformen im Donaumoos im Besonderen bei unterschiedlichen Annahmen – in Gruppen mit beratender bzw. moderierenden Begleitung – Kundmüller/Wechselberger
Z.B. bei folgenden Grundannahmen z.B.
- Nahrungsmittel werden knapper – Anbau nachwachsender Rohstoffpflanzen
- ökologische Argumente gewinnen allgemein bzw. deutschlandweit an Bedeutung
- volkswirtschaftliche Argumente
Pause
15.45-16.15 Uhr:
Austausch und Zusammenfassung der Ergebnisse im Plenum (schriftlich festhalten: Pin-Wände, ev. können einige Schüler Laptop mitbringen?)– ev. Grundstrukturen für Plakate entwerfen? – Moderation: Kundmüller/Wechselberger
16.15-16.45 Uhr:
Herausarbeitung und Zusammenfassung der zentralen Zielkonflikte: Erhaltung Kulturerbe – moderne landwirtschaftliche Nutzung – Naturschutzansprüche – Erlebnistourismus
16.45-17.00 Uhr:
Zusammenfassung/Fazit und Evaluation (Blitzlicht) - siehe Plakate für die Ausstellung!
|