Grundwissen  Geographie  -  Jahrgangsstufe 7

 

(definiert von der Fachschaft Geographie nach dem aktuellen Lehrplan)

 

Aktivraum

Wirtschaftlich bedeutsamer Raum eines Landes mit großer Arbeitsplatzdichte im sekundären und tertiären Sektor, hohem Durchschnittseinkommen der Beschäftigten und niedriger Arbeitslosenquote. Gegensatz: Passivraum

Anbaugrenze (Ackerbaugrenze)

Eine durch Temperatur, Niederschlag und Bodenbeschaffenheit (für bestimmte Kulturpflanzen) festgelegte natürliche Grenze des Ackerbaus.

Aquakultur

Aufzucht und Mast von Fischen (meist Forellen Lachs) in geschützten Küstenbereichen des Meeres in schwimmenden Käfigen und mit vollautomatischer Fütterung, oft unter Verwendung von Abfällen der Fisch verarbeitenden Industrie und von Arzneimitteln (gegen Krankheiten).

arid

Klima eines Trockenraumes, wo weniger Niederschläge fallen als (potenziell) verdunsten können ( N<V); Gegensatz: humid

Ballungsraum

Ein Gebiet mit besonders hoher Bevölkerungsdichte, vielen Arbeitsplätzen und einer guten Verkehrsinfrastruktur

Bevölkerungsdichte

Durchschnittliche Zahl der Einwohner eines  Staates/ einer Region je Flächeneinheit (meistens je Quadratkilometer)

Bewässerung

Zufuhr/Zuleitung von Wasser auf landwirtschaftliche Nutzflächen mit technischen Mitteln. Zweck der künstlichen Bewässerung ist die Ausweitung von Ackerflächen und eine Ertragssteigerung → Bewässerungslandwirtschaft

Borealer Nadelwald

 (= Taiga)

Von lateinisch boreas= Norden. Die Nadelwaldzone der nördlichen Erdhalbkugel ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Erde. Kennzeichen: artenarm, langsam wachsend wegen der niedrigen Durchschnittstemperatur.

Dauerfrostboden

Boden, der bis in große Tiefen gefriert und im Sommer an der Oberfläche nur wenige Meter auftaut (vor allem in Sibirien, Kanada)

Delta

Flacher Mündungsbereich eines Flusses mit vielen Seitenarmen (benannt nach dem griechischen Buchstaben Delta = ∆), verringerter Fließgeschwindigkeit und oft großer Ablagerung von mittransportierten Stoffen bzw. Sedimenten

Disparitäten

Gegensätze und Ungleichheiten zwischen Gebieten eines Landes bezüglich Wirtschafskraft, Arbeitsplatzangebot und (Verkehrs-)Infrastruktur

Endogene Kräfte

Kräfte aus dem Erdinneren, die die Erdoberfläche verändern können. Beispiele: tektonische Spannungen → Erdbeben; Magmaaufstieg → Vulkanausbruch. Gegensatz: exogene Kräfte

Energieträger

Fossile Energieträger wie Erdöl, Kohle oder Erdgas, die Kernbrennstoffe wie Uran und Deuterium, und regenerative Energieträger wie Wasserkraft, Windkraft, Erdwärme und Biomasse. Die daraus erzeugte Nutzenergie nutzt der Mensch als Heizwärme, Licht, mechanische und elektrische Energie.

Erdbeben

Erschütterung der Erdoberfläche, meistens hervorgerufen durch Plattenbewegungen der Lithosphäre (= Gesteinshülle der Erde)

Eurasien

Die größte Landmasse der Erde besteht aus Europa und Asien = Doppelkontinent Eurasien

Europäische Union

Zusammenschluss europäischer Staaten ( EU-Staaten) zur Förderung der Entwicklung in Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Politik usw.  - Ziele sind u.a. ein gemeinsamer Binnenmarkt, gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, eine Währungsunion. Die EU ist die größte Wirtschaftsmacht der Erde.

Exogene Kräfte

Kräfte von außen, die die Erdoberfläche verändern: Schwerkraft, Wasser, Wind, Eis. Gegensatz: endogene Kräfte

Extensive Weidewirtschaft

Eine mit weniger Aufwand (als z.B. Stallhaltung der Tiere) verbundene Form der Viehwirtschaft, vor allem in Kälte- und Trockengebieten

Fjord

Eine weit ins Landesinnere reichende Bucht (z.B. in Norwegen), die aus einem Gletscher-Tal (U-Tal, Trogtal) entstanden ist; nach dem Abschmelzen des Eises ist Meerwasser eingedrungen.

Forstwirtschaft

Wirtschaftsform mit dem Ziel, Waldgebiete zu pflegen und zu nutzen (Holznutzung)

Frostsprengung

Allmähliches Zerlegen größerer Gesteinsbrocken in kleine Stücke durch die Ausdehnung gefrierenden Wassers

Golfstrom

Der Golfstrom führt warmes Wasser aus den Tropen (dem Golf von Mexiko) über den Atlantik an die Küsten Westeuropas, Norwegens und Islands. In Nordeuropa ist so die Wassertemperatur im Durchschnitt um bis zu 9°C höher als sie ohne den Golfstrom wäre.

Huerta

Eine bewässerte Feldbauzone in den östlichen Küstengebieten Spaniens, mit marktorientiertem Obst- und Gartenbau (spanisch huerta = bewässertes Gartenland).

humid

Klima eines Raumes, wo mehr Niederschläge fallen als (potenziell) verdunsten können ( N>V); Gegensatz: arid

Industrialisierung

Entstehung und Ausbreitung (= Expansion) der Industrie, besonders gefördert durch neue Technik und Erfindungen. Die industrielle Revolution begann im 18.Jh. in England und Wales.

Intensiv-

landwirtschaft

Form  der landwirtschaftlichen Nutzung mit hohem Kapital- und Arbeitseinsatz, z.B. durch Düngung, Bewässerung, Pestizideinsatz gegen Schädlinge.

Karst

(Karst = Landschaft in Slowenien) Gebiete, wo der Untergrund aus wasserlöslichen Gesteinen (Kalk, Gips) aufgebaut ist. Die Folge sind – bei hohen Niederschlägen - Hohl- und Auswaschungsformen oberirdisch (Dolinen) und unterirdisch (Höhlen- und Flusssysteme)

Klima

Der durchschnittliche Verlauf der Klimaelemente (= N, T, Bewölkung, Sonneneinstrahlung, Wind) während eines längeren Zeitraumes an einem Ort

kontinentales

Klima (= Landklima)

Klimatyp (im Inneren der Kontinente), wo der Einfluss des Meeres auf die T geringer wird. Kennzeichen: Große T-Unterschiede zwischen Sommer und Winter, geringere Niederschläge

Leeseite

Die vom Wind abgewandte Seite (liegt im Regenschatten)

Luvseite

Die dem Wind zugewandte Seite (ist im Gebirge die Regenseite)

Macchie

Dichtes Gestrüpp aus immergrünen, oft dornigen Sträuchern (Hartlaubgewächse) im Mittelmeerraum (als Sekundärvegetation)

maritimes Klima (Seeklima, ozeanisches Klima)

Klimatyp (an den Westküsten der Kontinente), wo der Einfluss des Meeres auf die T stärker ist. Kennzeichen: Geringe T-Unterschiede, hohe N

Meeresströmung

Großräumig im Meer fließendes Wasser, meist angetrieben durch regelmäßig wehende Winde. Kalte und warme Meeresströmungen können Klimaunterschiede verstärken.

Monokultur

(Dominierender) Anbau einer einzigen Nutzpflanze, z.B. Mais, Reis

Nahrungskette

Kette von Lebewesen, wo jeweils eine Art die Nahrungsgrundlage der nächstfolgenden Art bildet. Das letzte Glied der Kette ist oft der Mensch.

Passivraum

Wirtschaftlich weniger bedeutsamer Raum eines Landes mit niedriger Arbeitsplatzdichte im sekundären und tertiären Sektor, hohem Anteil des primären Sektors, höherer Arbeitslosenquote und geringem Durchschnittseinkommen der Beschäftigten. Gegensatz: Aktivraum

Pipeline

Rohrleitung zum Transport von Erdöl und Erdgas über große Entfernungen. Problem: Kooperation bei Grenzüberschreitung, Sicherheit, Finanzierung

Polarkreis

Breitenkreis (66.5° nördl. bzw. südl. Breite), über dem am Tag der Sommersonnenwende der jeweiligen Halbkugel die Sonne auch nachts nicht untergeht.

Polarnacht

Umgekehrte Situation wie am Polartag: Die Sonne geht länger als 24 Stunden im Winter nicht auf. Die Dauer von Polartag/ Polarnacht schwankt zwischen einem Tag am Polarkreis und einem halben Jahr am Pol.

Polartag

Nördlich des Polarkreises geht z.B. auf der Nordhalbkugel die Sonne länger als 24 Stunden im Sommer nicht unter.

Raffinerie

Industrieanlage zur Verarbeitung von zähflüssigen Stoffen (Erdöl). Der Raum Ingolstadt gilt als Raffineriezentrum Bayerns.

Ressourcen

Alle natürlichen Rohstoffe und Produktionsmittel für den wirtschaftenden Menschen

Rohstoffe

Natürliche unbearbeitete Stoffe, die später für die Warenerzeugung (Produktion) verwendet werden, z.B. Erdöl, Uranerz, Holz

Sanfter Tourismus

Diese die Natur schonende Form des Tourismus bevorzugt z.B. öffentliche Verkehrsmittel, landestypische Bauten aus Baumaterial vor Ort, Verständnis für die Bewohner ( im Unterschied zum Massentourismus).

Schelf

(Flacherer) Festlandssockel zwischen Küste und (tieferem) Kontinentalabhang. Wegen seiner geringen Tiefe, seines Fischreichtums und der Bodenschätze ist der Schelf oft ein wichtiger Wirtschaftsraum (siehe Nordsee = Schelfmeer)

Subsistenzwirtschaft

Landwirtschaftliche Wirtschaftsform, bei der die Erträge/ Ernten primär der Selbstversorgung der Bauernfamilie dienen.

Subvention

Finanzhilfe (Steuerermäßigung, zinsgünstiger Kredit) durch den Staat, z.B. für Agrar- oder Industriebetriebe in Problemgebieten

Taiga

Siehe Borealer Nadelwald

Tundra

(Fast baumlose) Vegetationszone nördlich des Borealen Nadelwalds. Nur niedere Birken, Zwergsträucher, Flechten, Moose, Polsterpflanzen wachsen im extrem kalten Klima.

Überfischung

 

Wenn zu viele Fische gefangen werden, dass nicht mehr genügend junge Tiere nachwachsen können, wird auch der Fischfang unwirtschaftlich.

Verkehrsträger

Benutzte Verkehrsmittel (Schiffe, Pkws, Flugzeuge …), Verkehrswege (Schiene, Fluss, Straße…. Telefon, Satelliten) und Verkehrsorganisationen (DB, Speditionen)

Vulkanismus

 

Alle Vorgänge (Prozesse) und Erscheinungen, die mit dem (an Plattengrenzen und auch Hot Spots) nach oben dringenden Magma zusammenhängen

Wetter

Aktueller, kurzfristiger und lokal begrenzter Zustand der Klimaelemente (z.B. Hagel, Schneeschauer, Windhose)

Winterregenklima

Klimatyp, bei dem die Hauptniederschlagsmenge in den Wintermonaten (Herbst bis Frühjahr) fällt. Die Winter sind humid, die Sommer arid.

Zeche

Steinkohlebergwerk im Ruhrgebiet, gleichbedeutend mit Grube

Zulieferbetrieb

Hochspezialisierter Betrieb, der Produktteile auf Anforderung (just-in-time) an einen Großbetrieb liefert. In der Autoindustrie werden z.B. Sitze oder elektronische Bauteile von Spezialfirmen produziert und zur Endmontage ins Autowerk geliefert.