|
|
|
_small.jpg) |
Wie fließt das Wasser bei
unterschiedlicher Wasserzufuhr?
►Wassermenge, Hangneigung
►Fließgeschwindigkeit |
_small.jpg) |
|
|
|
|
|
|
_small.jpg) |
Was bewirken ... ?
► Reliefformen
► Hangneigung
► Bodenart/ Untergrund
|
_small.jpg) |
|
|
|
_small.jpg) |
Wie und warum
kommt es zu ...? ► Abtragung/
Erosion
► Ablagerung oder Sedimentation |
_small.jpg) |
|
|
|
_small.jpg) |
Wie unterscheiden sich ...?
► Oberlauf
► Mittellauf
► Unterlauf |
 |
|
|
|
_small.jpg) |
Wie kann man ...
manipulieren ? ►
Wassergeschwindigkeit
► Schwebstoffablagerung
|
_small.jpg) |
_small.jpg) |
Wie verhält sich der
Wasserstrom?
► am Prallhang
► am Gleithang
► mit Kies und Geröll im Flussbett
► bei starkem Gefälle |
_small.jpg) |
_small.jpg) |
Was bewirkt der Wasserstrom? ► Wasserfälle
► unterschiedliche Erosionsformen
► Umlagerung von Bodenmaterial
► Deltabildung an der Erosionsbasis |
_small.jpg) |
|
|
|
_small.JPG) |
- Wir zeichnen ein Fließschema
unseres Wasserprojektes und vergleichen Skizzen und Realität.
- Wir entwickeln ein Erosionsschema
|
_small.jpg) |
|
|
|
|
Erosionsschema |
|